Diskussion:Herunterladen

Aus OpenchargeWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

User Release


0.60:

-Bugfix des Setupmenues

-Innenwiederstand eingeführt. Durch den frei zu definierenden Wert des Innenwiederstandes, können Fehler welche bei der Spannungsmessung die durch Geräteinnen/Ladekabel -Widerstände entstehen, softwareseitig korrigiert werden.


0.601:

-Bugfix, bei schwankenden Werten umd die Nullage des ADC's, kann es zu falschen "Akku Lost" Abbrüchen kommen.

0.620:

Folgende Routinen wurden verändert:

-Programmloader Support (512 WORD)

-Stromkorrektur

-Stromhochfahren

-Deltapeak

-Nixxcharge_phase

-Löschen der Anzeige "Warten auf Akku"



1) Es wird zum (Boot-)Loader beim drücken der ESC Taste gesprungen. Neu Microsyl Bootloader im Downloadbereich


2)Einführung eines Hashings für den Flashinhalt in dem die Eichvariablen gespeichert sind. ´Die Anzeige wenn die Defaultwerte geladen werden, wurde verbessert.


3)Komplettumbau der Stromregelung für den Stepdownbetrieb.

Die bisherige Regelung basierte darauf das die Wandlerspannung gemessen wird und mit der Akkuspannung verglichen wird. Ist die Wandlerspannung größer als Akkuspannung + 1,5V, tritt der Stepdownwandler in Aktion. Ist die Wandlerspannung kleiner als Akkuspannung + 1,1 V wird der Stepdown erhöht bzw. der Stepupwandler freigegeben ( Stepup = 0 ) Die 1,1 - 1,5 V höhere Wandlerspannung diente als Regelreserve für den Längsregler (PWM1A), welcher trotz Stepdownbetrieb den eigentlichen Strom regelte.

Das Konzept hat leider einige Nachteil. Zu einem ist die Funktion der Regelung abhängig von der genauen Kalibrierung der Wandlerspannung (Bitwertwandlerspannung). Die Kalibrierung wurde aber eher stiefmütterlich "nebenbei" erledigt und ist dadurch sehr fehleranfällig. Zu anderem wird durch die notwendige Regelreserve für den Längsregler unnötig viel Wärme erzeugt. Bei 10A Ladestrom und 1,5V Regelreserve + Kalibriertoleranz + Wandlerverluste, können das gut und gerne 30W werden. Das kann nicht der Sinn des Stepdown's sein.

Aus diesem Grunde wurde mit dem Release 2.61 die Stromregelung komplett überarbeitet.

Das neue Verfahren funktioniert nun gänzlich anders:


Stepup sperren (Stepup=1) Hochfahren des Stepdown auf einen niedrigen Wert (Ocr0 = 10) Test ob sich ein positiver Ladestrom einstellt:

JA> Stepdownbetrieb T3 Längsregler bei gesperrten Stepupwandler voll durchschalten (PWM1A=1023)

Hochzählen des Stepdownwandlers bis der gewünschte Ladestrom sich einstellt ( While Strom < Vorgabe ) Ist dieser Wert für Ocr0 gefunden wird bei gesperrtem Stepupwandler der Längsregler (PWM1A) hinzugeschaltet und das Programm läuft in die Ladeschleife. Im Ladebetrieb erfolgt die Regelung über PWM1A. Kann trotz Erhöhung des PWM Wertes der gewünschte Ladestrom nicht gehalten/eingestellt werden, so wird davon ausgegangen das durch den Stepdownwandler die Ladeleistung beschränkt wird und Ocr0 erhöht.

Stellt der gewünschte Strom sich trotz voll aufgedrehtem Steppdown nicht ein, wird der Stepup freigegeben und der Stepdown voll durchgeschaltet (OCR=255, Stepupbetrieb)


NEIN> Stepupwandler freigeben (Stepup=0) und Stromregelung erfolgt "klassisch" nur über Längsregler/Stepupregler (PWM1A)


4) Deltapeakroutine

Wurde seit der letzten Deltapeakauswertung der Ladestrom verändert, so wird sich hierdurch auch die Akkuspannung verändert haben. Es wurde eine Erkennung eingefühgt, welche Ladestromänderungen erkennt und bei Bedarf den Wert "Spannunghigh" zurücksetzt. Es ist nun möglich den Ladestrom während der Ladung zu ändern ohne auf die Deltapeakauswertung Rücksicht zu nehemen.


5)Nixxcharge_phase

Die Phase1 für NiXX Akkus wurde ersatzlos gestrichen und die Phase 2 in Phase 1 umbenannt.

6)Anzeige "Warte auf Akku" wurde beim entladen nicht gelöscht und blieb im Display stehen



Entwicklerversion

0.621

Neue Funktionen

Liposicherheitsabfrage: 6x BEEP wenn erkannte Zellenzahl <> Uservorgabe. Anzeige überarbeitet


Setupmenue2:

Zu erreichen über den Rechten Pfeil auf Position 2,24 im Setupmenue


Eine Kalibrierung Temperatursensoren ist nun vom Setupmenue2 aus anwählbar


Deaktivierung Stepdown Sollten die Stepdown FET's durch eine Brücke ersetzt worden sein, so kann die Stepdownregelung im Setupmenue2 deaktiviert werden. Sollte der Stepdown deaktiviert sein, so erfolgt für 1sec. beim Starten des Laders ein Hinweis auf den deaktivierten Stepdown Wandler. Achtung!! Die Ladeleistung bei daktivierten Stepdown wird derzeit nicht überwacht. Alleinig der Temperatursensor und der Anwender schützen also den

Längsfet vor dem Wärmetod.


Code aufgeräumt, auskommentierte Bugkommentare entfernt


Bugfixes

2 Stellige Stromanzeige korrigiert


Temperaturanzeige korrigiert, so dass keine Werte der vorherigen Spannungsanzeige mehr stehen bleiben


Bei zu langsamen Stepupwandler, kann es beim Stromhochfahren zu Fehlabschaltungen kommen (http://www.logview.info/vBulletin/showpost.php?p=5607&postcount=6)


Offene Bugs

Historiefunktion beim Speicherplatz 0 Überlauf kommt nur Schrott