Hauptseite

Aus OpenchargeWiki

Version vom 00:16, 10. Mär. 2007; Space (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Projekt Vorhaben wurde Ende 2004 begonnen, als die LiPo Updates der Ladegerätehersteller noch garnicht oder für einen für meinen Geschmack zu hohen Eurobetrag auf den Markt kamen. Für einige etablierte Ladegeräte, gibt es auch Heute noch, meist aus technischen Gründen, keine Updates Mein alter Lader (SL-1A) war zu diesem Zeitpunkt wirklich nicht mehr zeitgemäss. Akkumatik als löbliche Aussnahme gab es damals nocht nicht. Also selber machen...


Bild:front.jpg


Die technischen Daten:

  • 300Watt Stepup Wandler, Hardwaregsteuert
  • Stepdownwandler
  • 53Volt Ladespannung = 32Zellen o. 12 Lipo
  • 35Watt Entladeleistung (Wärmeumwandlung ;-) ), erweiterbar durch externen Wiederstand
  • Atmega 32 Prozessor
  • 14Bit A/D Wandler für Spannung und Strom
  • 10Bit A/D für Temperatur Akku, Temperatur Intern, Versorgungsspannung, Stepdownregelung
  • Deltapeak in 3 Empfindlichkeiten pro Nixx Typ oder Gradientenabschaltung
  • Ladestrom auto, konstant, auto mit Maxbegrenzung
  • Sicherheitsabschaltung nach Uservorgabe durch: Lademenge (Ah), Zeit (hh:mm), Akkutemperatur (°)
  • Menuesteuerung durch Drehgeber und 2 Tasten OK & ESC
  • NiMh, NiCad, Li3,6V, Li 3,5V, Li 3,2 (FePo)
  • Ladeprogramme: Laden, Entladen Laden/Entladen nach Zyklenuservorgabe
  • 14 Programmspeicher, mit 8 freien Userzeichen als Speichername
  • RS232 Logview kompatibel (LogView)
  • Balancereingang (zu Stromreduktion)
  • 2x24 Zeichen LCD
  • Interner Kühlkörper mit Luftführung des Luftstromes des Softwaregesteuerten 40mm Lüfters
  • Abmessungen ~164x106x62 mm